
01
Jan
2012
Daniel Golesny der Programmierer hinter dem Charaktergenerator Rolemaster Office hat mir ein paar Infos über die Software zum Rollenspiel Rolemaster die er geschrieben hat verraten. Ein Interview möchte ich es nicht nenne. Interessant dürfte es aber dennoch sein:
Wann hast du mit deiner Arbeit an dem Generator gestartet?
September 2010 habe ich begonnen zu programmieren
Dezember 2010 war die erste Version (4.0.0) fertig
Aktuell ist die 4.2.1 (November 2011)
Dezember 2010 war die erste Version (4.0.0) fertig
Aktuell ist die 4.2.1 (November 2011)
Warum 4.x und nicht 1.x?
Die erste Versionsstelle soll die Regel-Version von Rolemaster
darstellen. Nach RM2 und RMSS(Version3) ist die Version 4 RMFRP die
führende Version für mich. Daher bleibt es auch bei der 4 und nur die
dahinter liegenden Versionen ändern sich.
darstellen. Nach RM2 und RMSS(Version3) ist die Version 4 RMFRP die
führende Version für mich. Daher bleibt es auch bei der 4 und nur die
dahinter liegenden Versionen ändern sich.
Wie entstand die Motivation für das Programm?
Hauptmotivation ist die eigene Benutzung und weniger
Charaktererschaffungsarbeit für meine Gruppe.
Es gibt eine Excel-Datei in der man alles machen kann, aber der Ausdruck
ist nicht wirklich schön. Ich will beim Rollenspiel keinen Computer am
Tisch haben, sondern ein schön auf den Charakter optimiertes
Charakterblatt ausgedruckt vor mir liegen haben.
Charaktererschaffungsarbeit für meine Gruppe.
Es gibt eine Excel-Datei in der man alles machen kann, aber der Ausdruck
ist nicht wirklich schön. Ich will beim Rollenspiel keinen Computer am
Tisch haben, sondern ein schön auf den Charakter optimiertes
Charakterblatt ausgedruckt vor mir liegen haben.
RMO (Rolemaster Office) erstellt das Charakterblatt als PDF dynamisch,
also wenn ein Krieger 15 Waffen gelernt hat, dann ist dieser Abschnitt
entsprechende größer. Wenn ein Zauberer 30 Spruchlisten gelernt hat,
dann wird dieser Bereich größer.
Erzähl etwas über das Feature „NSC-Generator“:
Neben der Unterstützung bei der Charaktererschaffung habe ich in die
4.2.0 einen NSC-Generator eingebaut. Man gibt die gewünschte Stufe,
Rasse und Beruf ein. Dann klickt man Generieren an und der komplette
Charakter wird nach einen relativ fixen Muster generiert.
Optional kann man Schwerpunkt-Fertigkeiten, maximale und minimale
Attributswerte eingeben.
Ziel ist es hier schnell einen unwichtigen(!) NSC zu generieren. Schön
ausgearbeitete NSCs sollen weiterhin normal erstellt und ausgearbeitet
werden.
4.2.0 einen NSC-Generator eingebaut. Man gibt die gewünschte Stufe,
Rasse und Beruf ein. Dann klickt man Generieren an und der komplette
Charakter wird nach einen relativ fixen Muster generiert.
Optional kann man Schwerpunkt-Fertigkeiten, maximale und minimale
Attributswerte eingeben.
Ziel ist es hier schnell einen unwichtigen(!) NSC zu generieren. Schön
ausgearbeitete NSCs sollen weiterhin normal erstellt und ausgearbeitet
werden.
Auf welche Regelwerke bezieht sich dein Programm?
Ich habe alle Spruchlisten, Berufe, Rassen, Fertigkeiten, etc. von allen
englischen Regelwerken integriert, alles was es auf Deutsch gibt, ist
übersetzt.
Wenn man nicht alle Regelwerke hat, dann kann man diese auch ausblenden,
so dass man in der Oberfläche nur das angezeigt bekommt, was der SL auch
an Regelwerken zur Verfügung hat.
englischen Regelwerken integriert, alles was es auf Deutsch gibt, ist
übersetzt.
Wenn man nicht alle Regelwerke hat, dann kann man diese auch ausblenden,
so dass man in der Oberfläche nur das angezeigt bekommt, was der SL auch
an Regelwerken zur Verfügung hat.
Kannst du etwas über die Benutzer deines Programmes sagen?
RMO wird aus aller Welt heruntergeladen, hauptsächlich jedoch
Deutschland, USA und UK, mit weitem Abstand kommen dann Spanien und
Italien und dann vereinzelt viele andere Länder. Die Downloadzahlen
steigen stetig an, bei der Version 4.2.0 waren es gute 220 Download. Ich
denke, das ist schon ganz ordentlich für die kleine Rolemaster-Gemeinde,
gerade in Hinblick darauf, das ein Großteil noch RM2 spielt und das
Programm gar nicht nutzen kann.
Deutschland, USA und UK, mit weitem Abstand kommen dann Spanien und
Italien und dann vereinzelt viele andere Länder. Die Downloadzahlen
steigen stetig an, bei der Version 4.2.0 waren es gute 220 Download. Ich
denke, das ist schon ganz ordentlich für die kleine Rolemaster-Gemeinde,
gerade in Hinblick darauf, das ein Großteil noch RM2 spielt und das
Programm gar nicht nutzen kann.
Welche Programmiertechnik steckt hinter Rolemaster Office?
Das Programm ist mit Java und Swing geschrieben und läuft damit auf
allen Platformen. Es ist Open-Source unter der Apache Software Lizenz
und kann damit wirklich frei weiterverwendet werden.
RMO unterstützt momentan nur Deutsch und Englisch, ich habe schon
Kontakt zu anderen Publishern aufgenommen. Dabei ist aber leider bisher
nichts bei rausgekommen.
allen Platformen. Es ist Open-Source unter der Apache Software Lizenz
und kann damit wirklich frei weiterverwendet werden.
RMO unterstützt momentan nur Deutsch und Englisch, ich habe schon
Kontakt zu anderen Publishern aufgenommen. Dabei ist aber leider bisher
nichts bei rausgekommen.
Was dürfen wir zukünftig von dir für das Programm erwarten?
Was noch fehlt (und was ich gerne hätte und das bestimmt irgendwann noch
kommt) sind Talente und Makel besser zu integrieren und magische
Gegenstände direkt mit z.B. +10 Langschwert angeben zu können und das
soll direkt in den Bonus mit eingerechnet werden.
kommt) sind Talente und Makel besser zu integrieren und magische
Gegenstände direkt mit z.B. +10 Langschwert angeben zu können und das
soll direkt in den Bonus mit eingerechnet werden.